sorynquilora Logo

sorynquilora

Finanzielle Disziplin & Beratung

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und informieren Sie transparent über unsere Datenverarbeitungspraktiken.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist sorynquilora, eine Finanzbildungsplattform mit Sitz in Deutschland.

Kontaktdaten

sorynquilora

Kirchstraße 9-11

04703 Leisnig, Deutschland

Telefon: +49 2035 521 674

E-Mail: info@sorynquilora.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die für den technischen Betrieb notwendig sind:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Service-Providers

Freiwillig bereitgestellte Daten

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise bei:

  • Registrierung für unsere Bildungsprogramme
  • Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular
  • Newsletter-Anmeldung
  • Nutzung unserer interaktiven Lerntools

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzbildungsangebote
  • Technische Administration der Website
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von Kundenservice
  • Versendung von Bildungsmaterialien und Kursinformationen
  • Statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zur Webseitenoptimierung
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten

Wir verwenden Ihre Daten niemals für Werbezwecke Dritter oder geben diese ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an externe Unternehmen weiter.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Newsletter und Marketing-Kommunikation
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei Bildungsdienstleistungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Website-Analytik und Sicherheit
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nur in folgenden Fällen statt:

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Plattform unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Gesetzliche Verpflichtungen

Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, übermitteln wir Ihre Daten an zuständige Behörden. Dies kann insbesondere bei Verdacht auf Straftaten oder zur Durchsetzung von Rechten erforderlich sein.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
  • Kursdaten: 5 Jahre nach Abschluss des Bildungsprogramms
  • Server-Logfiles: Maximal 30 Tage
  • Buchhaltungsrelevante Daten: 10 Jahre gemäß HGB

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ein Löschungsanspruch besteht insbesondere dann, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Nutzen Sie dafür die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb von 30 Tagen nachkommen.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemüberwachung
  • Sichere Server-Infrastruktur mit Firewall-Schutz
  • Verschlüsselte Datenspeicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
  • Datenschutz-Folgenabschätzung bei neuen Verarbeitungstätigkeiten
  • Incident-Response-Verfahren bei Sicherheitsvorfällen

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und anonyme Statistiken zu erstellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen die Grundfunktionen der Website
  • Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
  • Analytische Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese einzeln erlauben oder generell ausschließen können. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

10. Beschwerdeverfahren

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

01067 Dresden

Telefon: +49 351 85471 101

E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de

Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen schnell und unkompliziert klären können.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unseres Diensteangebots anzupassen. Für erneute Besuche gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Die aktuelle Version finden Sie stets unter sorynquilora.com/privacy-notice.html.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.